Synonyme:
Retinol, Retinal, Retinolsäure, Retinsäure, Vitamin A-Säure
Was ist es?
- Die verschiedenen Formen von Vitamin A werden alle als Retinoide bezeichnet. Daher wird Vitamin A auch oft mit Retinol gleichgesetzt, obwohl es verschiedene Stufen des Vitamins gibt.
- Bei Retinol-Estern handelt es sich um Vorstufen, welche erst in der Haut durch weitere chemische Reaktionen zu Retinol umgewandelt werden. Diese Vorstufen sind sehr mild und wirken daher sanfter auf die Haut als andere Formen von Retinol. Daher sind sie gerade für Einsteiger oder für empfindliche Hautpartien wie an den Augen geeignet. Als Inhaltsstoffe in Kosmetik erkennt man die veresterten Formen an den INCI-Bezeichnungen Retinyl Palmitate und Retinyl Linoleate.
- Die zweite Form von Vitamin A, die in Kosmetik enthalten sein kann, ist reines Retinol (INCI-Bezeichnung ebenfalls Retinol). Auch dieses wird in der Haut zu weiteren Retinoiden umgesetzt; zunächst zu Retinal und dann zu Retinolsäure. In der EU darf in Kosmetika maximal eine Konzentration von 1% reinen Retinols vorliegen. Um die Höchstkonzentration anzuwenden, sollte man aber schon Erfahrung mit Vitamin A als Wirkstoff haben. Ansonsten sollte man erstmal bei geringeren Konzentrationen bleiben. Diese sind auch schon sehr wirksam und für die Haut verträglicher.
- Zu guter Letzt gibt es noch Retinolsäure, auch als Tretinoin oder Vitamin A-Säure bekannt. In sehr kleinen Mengen entsteht diese auch natürlich im Körper. In freiverkäuflicher Kosmetik ist Tretinoin nicht enthalten, nur in verschreibungspflichtigen Medikamenten, da sie z.B. zur medizinischen Behandlung von Akne eingesetzt wird.
- Eine besondere Darreichungsform ist die liposomale Verkapselung. Dabei wird der Wirkstoff, in diesem Fall Retinol, in einem Trägerstoff eingeschlossen. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen kann der Wirkstoff so besser in die Haut eindringen und zum anderen wird er über einen längeren Zeitraum freigesetzt, in welchem er seine volle Wirkung entfaltet. Das kann man sich so ähnlich vorstellen wie Retardtabletten bei Medikamenten. Zu guter Letzt erlaubt die Verkapselung auch angenehmere Texturen für das Produkt.
- Schon geringe Konzentrationen können sehr wirksam sein. Bei verschiedenen Pflegezielen empfehlen sich unterschiedliche Dosierungen wie folgt: Unter 0,05%: Wenn Du sehr empfindliche oder besonders trockene Haut hast, solltest Du lieber bei geringen Dosierungen bleiben, um Deine Haut zwar zu unterstützen, aber zugleich auch zu schonen. Auch für Einsteiger bei Retinol ist diese Dosierung empfehlenswert. Unsere Night Cream ist gerade für Neulinge in Sachen Retinol geeignet.
- 0,05 bis 0,1%: Eine mittlere Dosierung ist hilfreich bei sichtbaren Zeichen der Hautalterung, um die Elastizität der Haut wiederherzustellen und bei einem ungleichmäßigen Hautton. Es ist sozusagen die Dosierungsstufe für Fortgeschrittene. Hier können wir unser Vitamin A Serum empfehlen. Dieses enthält je 0,05% Retinol und Retinal.
- Bis zu max. 1%: Hohe Konzentrationen sind bei ausgeprägten Hautveränderungen von Vorteil, z.B. bei deutlichen Zeichen der Hautalterung oder starken Pigmentflecken. Für diese Dosierung solltest Du schon Vorerfahrung haben. Für Retinol-Experten haben wir unseren 1% Retinol Booster.
Was macht es?
- Vitamin A fördert die Bildung von Hornzellen (Korneozyten), welche die oberste Schicht der Haut bilden. Wegen dieser zellerneuernden Wirkung eignet sich Retinolsäure auch so gut zur Behandlung von Akne; sie führt dazu, dass schneller neue, gesunde Zellen nachgebildet werden.
- Generell unterstützt sie somit die natürlichen Regenerationsprozesse der Haut. Zudem beschleunigt sie die Produktion von Kollagen. Dadurch wird die Haut zum einen geschmeidiger und flexibler, zum anderen entstehen weniger neue Falten und bereits vorhandene werden aufgepolstert. Die Haut erscheint glatter; erste sichtbare Ergebnisse können schon in den ersten zwölf Wochen der Anwendung auftreten.
- Vitamin A wirkt wie viele Vitamine auf der Haut antioxidativ, d.h. es mindert die schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen. Zudem behebt es schon vorhandene Schäden durch UV-Strahlung, indem es Pigmentflecken aufhellt und einen unebenen Hautton ausgleicht.
Einsatz von Retinol:
- Am bekanntesten ist Retinol für seinen faltenglättenden Effekt und daher als Wirkstoff für Slow-Aging.
- Zudem wird es als reine Retinolsäure in verschreibungspflichtigen Medikamenten gegen Akne eingesetzt. Da es bei der Neubildung von Zellen hilft, eignet es sich aber auch bei ganz gewöhnlichen Unreinheiten.
- Auch gegen variable Formen von Pigmentschäden ist Vitamin A wirksam.
Komplikationen/Nebenwirkungen:
- Gerade in höheren Konzentrationen kann Retinol zu Hautreizungen führen. Daher sollte der Wirkstoff immer vorsichtig in geringen Dosierungen oder verdünnt eingewöhnt werden.
- Für Schwangere und Stillende wird Retinol nicht empfohlen.
-
Da Retinol die Haut photosensibel macht, sollte es am Abend angewandt werden. Am nächsten Tag sollte als zusätzlicher Schutz ein Produkt mit LSF aufgetragen werden.
Kombinationsmöglichkeiten:
- Retinol verträgt sich zumeist nicht gut mit Säuren, daher sollten diese nicht in derselben Routine angewandt werden. Mit ausreichend zeitlichem Abstand kann man negative Wechselwirkungen aber vermeiden. Mit Hyaluronsäure lässt es sich jedoch gut kombinieren. Um die Haut besonders sanft an diesen Wirkstoff zu gewöhnen, können unsere Retinol Produkte zum Beispiel mit unserem Hyaluron Booster verdünnt werden. Besonders gut klappt das mit einer 1:1 Mischung.
- Da Retinol austrocknend auf die Haut wirken kann, sollte es mit feuchtigkeitsspendenden Produkten kombiniert werden, um dem entgegenzuwirken. Sinnvoll ist dabei nicht nur die Feuchtigkeitspflege danach, sondern auch davor.
Herstellung:
Vitamin A wird anhand der Wittig-Reaktion (nach Georg Wittig) hergestellt. Bei der Synthese wird ein C15-Salz aus Dehydrolinalool hergestellt. Dieses reagiert dann mit einem C5-Acetat weiter zu Retinolacetat, welches dann über mehrere weitere Schritte zu Retinol umgewandelt wird.
colibri Produkte:
- Reines Retinol ist in folgenden Produkten enthalten: 1% Retinol Booster, Night Cream und Vitamin A Serum.
- Retinal ist ebenfalls im Vitamin A Serum enthalten.
Obwohl einzelne der Inhaltsstoffe für ihre Wirkung bei Hautkrankheiten bekannt sind, wurden unsere Produkte nicht speziell zur Behandlung von Hautkrankheiten konzipiert. Daher bitten wir Dich bei einer vorliegenden/vermuteten Erkrankung, vor der Verwendung unserer Produkte Rücksprache mit einem Hautarzt/einer Hautärztin zu halten. Diese/r können am besten einschätzen, welche Produkte Deiner Haut guttun könnten. Zeige ihm/ihr gerne eine komplette Liste der Inhaltsstoffe, damit er/sie auch etwaige Wechselwirkungen anderer Wirkstoffe in Betracht ziehen kann. Auf den Produktseiten findest Du jeweils eine Auflistung aller Inhaltsstoffe.
Um sicher zu gehen, kannst Du vor der Anwendung noch einen Patch-Test durchführen. Wenn Du Dich in Absprache mit einem Arzt/einer Ärztin für ein Produkt entschieden hast und dieses doch nicht zu Dir passt, kannst Du unsere Zufriedenheitsgarantie in Anspruch nehmen. Sprich gerne jederzeit unseren Kundenservice an, um Dich unterstützend beraten zu lassen.