Was ist es?
(S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4-carbonsäure (oder kurz Ectoin) ist eine natürliche, organische Verbindung, die als farbloses Pulver vorliegt, eine geringe molare Masse und eine hohe Löslichkeit in Wasser aufweist. Es ist ein „Kompatibles Solute“ was bedeutet, dass es auch bei einer hohen Konzentration im Zellinneren nicht mit dem Zellstoffwechsel interferiert. Ectoin wird von Bakterien gebildet, die in extremen Umweltbedingungen, wie einer hohen Salzkonzentration oder extremen Temperaturen, überleben. Die Bakterien produzieren Ectoin, um eine schützende und stabilisierende Wasserhülle zu bilden und so ihre Zellmembran und Zellbestandteile (Proteine, Enzyme, Nukleinsäuren) zu schützen.
Was macht es?
Ectoin beeinflusst umliegende Wassermoleküle so, dass sie ein dichtes Netz um das Ectoin und alle benachbarten Strukturen wie etwa Proteine und Zellmembranen bilden. Es verbessert die Interaktionen zwischen Wassermolekülen und Lipiden und erhöht dadurch die Fluidität von Zellmembranen. Die dichte Wasserschicht dient dann als Schutzschild gegen Stressfaktoren von außen wie Allergene oder Umweltschadstoffe. Das Ectoin selbst geht dabei keine Verbindung mit Proteinen ein, noch ist es in der Lage, in eine Zelle vorzudringen, was es sehr verträglich macht.
Ectoin hat damit nicht nur eine feuchtigkeitsspendende / wasserbindende Eigenschaft, es wirkt dadurch auch zellschützend, entzündungshemmend, membranstabilisierend und pflegend da es Stressfaktoren wie Allergene und Feinstaub abhält.
Diese positiven Eigenschaften wirken nicht nur in Bakterienzellen, sondern können auch für den Menschen genutzt werden. Anwendungsgebiete findet Ectoin sowohl in der Kosmetik als auch in der Medizin.
So wird es zum Beispiel als Mittel verwendet:
- in Augentropfen (zur natürlichen und langanhaltenden Befeuchtung trockener Augen),
- in Nasensprays (zur Vorbeugung von Symptomen von Heuschnupfen oder zur Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen)
- oder in Cremes (zur Behandlung von Hautrötungen und Juckreiz, besonders bei Dermatitis).
Für welche Hauttypen?
- für alle Hauttypen geeignet
- besonders gut geeignet für trockene Haut und zur Unterstützung gegen Juckreiz oder entzündliche Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Ekzeme
Kombinationsmöglichkeiten:
- Ectoin ist allgemein gut verträglich
- Arzneimittel-Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Vorsichtshalber kann bei der Verabreichung anderer äußerlich anzuwendender Mittel ein zeitlicher Abstand eingehalten werden (Cremes: 2 Stunden, Augentropfen: 15 Minuten).
Komplikationen:
- Ectoin gilt im Allgemeinen als gut verträglich. In Einzelfällen wurde bei Cremes über ein vorübergehendes, örtlich begrenztes Brennen berichtet.
- Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Ectoin sollte auf Produkte, die Ectoin beinhalten, verzichtet werden.
Herstellung:
Ection wird auf natürlicher Weise von bestimmten Bakterien produziert. Das halophile (salzliebende) Bakterium Halomonas elongata kann für die industrielle Gewinnung von Ectoin in Bioreaktoren herangezüchtet und mit den passenden Stressfaktoren, wie einer hohen Salzkonzentration oder UV-Strahlung, konfrontiert werden. Sobald eine bestimmte Menge Ectoin produziert wurde, können die Hersteller die Bakterien aufspalten, die verschiedenen Substanzen (Bakterien/Biomasse, Nährmedium, Salz/Stressfaktor, etc.) mit unterschiedlichen Methoden (zB. Mikro-/Ultrafiltration, Elektrodialyse und Chromatographie) trennen und schlussendlich das Ectoin abfiltern.