Merkmale: Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus öliger Haut in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) und trockener Haut an den Wangen.
Porengröße: groß
Unreinheiten: vor allem in der T-Zone
Hautstruktur: Mitesser in der T-Zone und raue Stellen an den Wangen
Teint: glänzend und gerötet in der T-Zone, fahle Wangen
Pflegeziel und Umsetzung: Der Pflegebedarf unterscheidet sich stark zwischen den beiden Bereichen. Die Gesichtspartien müssen entweder mit etwas Mehraufwand verschieden gepflegt werden oder man setzt auf reinigende und befeuchtende Produkte, welche für beide Typen geeignet sind.
Mischhaut im Detail:
Wie der Name schon suggeriert, ist Mischhaut eine Kombination aus zwei Hauttypen. Die Wangen sind dabei entweder trocken oder entsprechen einem ausgeglichenen Hauttyp. Die T-Zone hingegen ist ölig.
Zur T-Zone gehören normalerweise Stirn, Nase und Kinn. Daher auch der Name; grob entspricht die Form einem T. Aber auch hier kann die genaue Ausprägung der T-Zone individuell stark variieren. Manche Menschen neigen nur zu schmalen Hautpartien des öligen Typus, sodass z.B. nur ein kleiner Teil der Stirn betroffen ist, an der Nase nur der Nasenrücken und das Kinn eventuell sogar gar nicht. Bei anderen sind Stirn und Kinn komplett betroffen und der ölige Bereich an der Nase ragt teilweise noch leicht bis auf die Wangen hinaus.
Mischhaut zeigt in der T-Zone die typischen Merkmale öliger Haut: Große Poren, fettiger Glanz, Mitesser und Rötungen. Gehören die Wangen eher zum trockenen Typus, sind diese meist rau, schuppig und wirken fahl. Dies kann bei einigen Menschen mit Mischhaut auch auf die Hautpartien rund um die Augen zutreffen.
Aufgrund der verschiedenen Bedürfnisse ist eine Mischhaut leider schwieriger zu pflegen als die anderen drei Hauttypen. Produkte, welche für alle Hauttypen geeignet sind, sind hierbei natürlich besonders praktisch. Ansonsten lohnt es sich aber auch, die Gesichtspartien mit etwas Mehraufwand unterschiedlich zu pflegen.